Ausschreibung wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand (m/w/d) - Bezahlung E 14 TV-L, Teilzeitbeschäftigung, 65%-Stelle, befristete Projektstelle
21.11.2025
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zählt zu den führenden Forschungsuniversitäten Europas und bietet Doktoranden ein inspirierendes Umfeld für wissenschaftliche Spitzenleistungen.
Als Arbeitgeber steht die LMU für Exzellenz, internationale Vernetzung und individuelle Förderung – mit optimaler Betreuung, vielfältigen Weiterbildungsangeboten und modernster Forschungsinfrastruktur.
Mit ihrer zentralen Lage in München und zahlreichen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Industriepartnern eröffnet die LMU beste Perspektiven für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere.
Im Rahmen der durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Maßnahme Digitalisierung in der Landwirtschaft im Förderbereich Experimentierfelder Digitalisierung und KI „Anwendungsbeispiele für den Einsatz von digitalen Technologien, künstlicher Intelligenz, optimiertem Datenmanagement und Vernetzung von Geräten zur Verbesserung des Tierwohls und des Betriebs- und Weidemanagements in der Prozesskette Milcherzeugung (DigiMilchPro)“, sucht der Lehrstuhl für Tierschutz, Ethologie, Tierhygiene und Tierhaltung der Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Stelle (65% TV-L E14) ist befristet bis voraussichtlich Ende September 2028 zu besetzen. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion innerhalb des Projekts.
In diesem Verbundprojekt mit vier Kooperationspartnern soll im Arbeitspaket „Virtueller Weidezaun“ die Belastung der Rinder bei der Eingewöhnung an eine Weide mit festem Elektrozaun und virtuellem Weidezaun ermittelt werden. Eine zweite Versuchsreihe widmet sich der Belastung der Tiere bei der Anwendung des virtuellen Weidezauns mit wechselnden virtuellen Zaungrenzen. Schließlich wird der virtuelle Weidezaun auf einem Praxisbetrieb eingesetzt und Daten zum Tiermanagement sowie zum Arbeitszeitaufwand erhoben.
Stellenbeschreibung/Aufgabengebiet
- Durchführen von Forschungsarbeiten im Projekt „DigiMilch“ mit der Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion)
- Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung des Forschungsprojektes „DigiMilch“, einschließlich der Erstellung von Forschungsberichten und Veröffentlichungen
- Präsentation der Forschungsergebnisse (national und international)
- Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen im Rahmen des Projektes
Einstellungsvoraussetzungen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Tiermedizin mit mindestens befriedigend
- wünschenswert sind Erfahrungen in Hinblick auf den Tierschutz, Verhalten und Stress von Rindern
- wünschenswert sind erste praktische Erfahrungen in der Bearbeitung von Projekten, Organisation von Projekttreffen, Entwicklung von Fragestellungen und gegebenenfalls Publizieren von Forschungsergebnissen
- Mindestmaß an körperlicher Eignung für die Arbeit mit adulten Rindern, im Tierstall und auf der Weide
- selbständige Arbeitsweise, Organisationsfähigkeit, Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeit, Verantwortungsbewusstsein und überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft sowie Bereitschaft zur Arbeit im Team
- sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Technikaffinität
- Führerschein Klasse B, Bereitschaft zu Dienstreisen mit dem Dienstwagen des Lehrstuhls oder eigenem Fahrzeug
Wir bieten
- Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), sowie individuelle Zuordnung der tariflichen Erfahrungsstufe unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung
- Regelmäßige und zuverlässige Betreuung bei der Anfertigung einer Dissertation
- 30 Tage Jahresurlaub und Jahresssonderzahlung
- vielfältige Angebote für die Gesundheitsförderung und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf bspw. durch den PME-Familienservice
- Weiterbildungsmöglichkeit zum Fachtierarzt für Tierschutz, Ethologie sowie Tier- und Umwelthygiene gegeben sowie weitere Angebote der LMU
- vergünstigte Teilnahme am umfangreichen Angebot des Hochschulsports
Kontakt
Bewerbungen senden Sie bitte per E-Mail bis zum 08.12.2025 an die unten genannte E-Mailadresse. Bei Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an:
PD Dr. Elke Rauch
Lehrstuhl für Tierschutz, Ethologie, Tierhygiene und Tierhaltung
Tierärztliche Fakultät /Ludwig-Maximilians-Universität München
Telefon: 089/2180 78300
E-Mail: Rauch@lmu.de
Diese Stellenausschreibung als Datei zum download (KB 114 )