Forschung
Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung sind Untersuchungen zum Einfluss der Haltungssysteme und Haltungssituationen auf Verhalten, biochemische, physiologische, immunologische und biophysikalische Indikatoren, Leistung und Erkrankungshäufigkeit von landwirtschaftlichen Nutztieren sowie Heim-, Begleit- und Zootieren. Entwicklung von Möglichkeiten zum rationellen und vollständigen Erfassen von Haltungsmängeln bei landwirtschaftlichen Nutztieren sowie Heim- und Begleittieren über Checklisten.
Beurteilung von Verhaltensäußerungen, physiologischen Parametern und Lautäußerungen als Belastungsindikatoren. Möglichkeiten zum Erfassen der Eignung als Tierhalter. Spezielle ethologische und tierhygienische Probleme bei Zootieren. Emissionen aus Tierhaltungen und Verfahren zu ihrer Minderung. Mensch-Tier-Beziehungen. Biochemisch-ethologische Zusammenhänge beim Entstehen von Stereotypien bei Schweinen, Pferden, Hunden und Zootieren.
Nicht invasive Möglichkeiten Belastungsindikatoren bei landwirtschaftlichen Nutztieren sowie bei Heim- und Begleittieren zu erfassen. Biochemisch-etholgische Wechselbeziehungen beim Entstehen aggressiver Verhaltensweisen insbesondere bei Hunden. Möglichkeiten der Informationsübertragung bei Tieren. Untersuchungen über den qualitativen und quantitativen Lichtbedarf von Tieren. Umweltschonende Desinfektionsmethoden insbesondere im Heimtierbereich. Koordination von Untersuchungen über die Beurteilung von potentiellen Schadorganismen und -stoffen in Futtermitteln sowie tierischen Fäkalien sowie Koordination epidemiologischer Untersuchungen in der Tierhaltung.
-
Aktuelle Projekte
- Untersuchungen zur Haltung von Laborkaninchen mit dem Schwerpunkt Nutzung einer Enrichment-Box in einem modularen Bodenhaltungssystem für Laborkaninchen
- Bodenhaltung von Mastkaninchen (StMUG/LGL)
- Entwicklung eines praxistauglichen „Gentling“ Verfahrens zur Sozialisierung von Laborratten auf Menschen
- Entwicklung eines tierfreundlichen alternativen Haltungssystems für Japanische Legewachteln mit besonderer Berücksichtigung des Verhaltens, der Tiergesundheit, der Hygiene in der Konsumeiergewinnung (LeWaSys)
- Erhebung grundlegender Daten zur Stadttauben-Population und Einfluss von Taubenhäusern im Stadtgebiet München
- Fragen und Antworten zum Verbundprojekt Wirksamkeit der Schmerzausschaltung durch Lokalanästhesie bei der Ferkelkastration
- Haltung und Verhalten des Wisents und des Heckrindes
- Hundegestützte Pädagogik in Bayern unter den Aspekten Sicherheit und Hygiene
- Laufstallhaltung von Pferden
- Untersuchung des Verhaltens von Tierschutzhunden aus dem Ausland in den ersten 6 Monaten nach ihrer Vermittlung in Privathaushalte in Deutschland
- Untersuchungen zum Verhalten und Cortisolspiegel bei früh orchiektomierten Mantelpavianen (papio hamadryas) im Kontext zur Sozialstruktur in einem zoologischen Garten
- Verbesserung des Tierschutzes bei der maschinellen Verladung von Masthühnern (OptiFaMa)
-
Abgeschlossene Projekte
- Mastputenhaltung (BLE)
- Angstverhalten beim Tierarzt
- Alternative Legehennenhaltung
- Milchviehhaltung auf elastischen Stallböden
- Mastbullenhaltung auf elastischen Stallböden
- Praxistest verschiedener Bluntingverfahren mit zwei Putenherkünften und deren Auswirkung auf Tierwohlindikatoren nicht schnabelkupierter Puten
- Verlängerte Säugezeiten bei Ferkeln / Longer suckling periods in piglets
- Gentling bei Laborratten
- Der Kurs „Hundeführerschein“
- Enrichment bei Laborhunden
- Stressbelastung von Rothirschen (STMUG/LGL)
- Verhaltensprobleme beim Hund
- Kuhkomfort
- Karpalgelenke von Mastbullen
- Extensive Mastputenhaltung
- Mensch-Tier-Beziehung und Wohlbefinden
- Kleingruppenhaltung von Legehennen (BMELV/BLE)
- Wasserbecken für Nerze (BMELV/BLE)
- Bolzenschuss bei Rindern (StMUG/LGL)
- Schilddrüsenfunktion/Verhalten beim Hund
- Etablierung der Rundtränke für Pekingenten (StMUG/LGL)
- Stresserkennung bei Katzen (Edith-Haberland-Wagner-Stiftung)
- Einfluß von Stallböden auf Milchkühe
- Ruhe- und Schlafverhalten von Przewalskipferden
- Feinstaubbelastung durch die Zahnbehandlung beim Pferd
- Aufzucht von Kälbern
- Wirkung von Licht auf den Organismus des Tieres
- Vereinheitlichte Stallklimauntersuchung von Nutztierställen
- Lebend- und Todfütterung von Schlangen
- Laborbeagles in Privathand
- Nutzung von Klauenhorn bei Laborhunden
- Mütterlicher Einfluss auf das Verhalten von Laborratten
-
Dissertationen
- Dissertationen 2023
- Dissertationen 2022
- Dissertationen 2021
- Dissertationen 2020
- Dissertationen 2019
- Dissertationen 2018
- Dissertationen 2017
- Dissertationen 2016
- Dissertationen 2015
- Dissertationen 2014
- Dissertationen 2013
- Dissertationen 2012
- Dissertationen 2011
- Dissertationen 2010
- Dissertationen 2009
- Dissertationen 2008
- Dissertationen 2007
- Dissertationen 2006
- Dissertationen 2005
- Dissertationen 2004
- Dissertationen 2003
- Dissertationen 2002
- Dissertationen 2001
-
Publikationen
-
Publikationen zum Download