Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Entwicklung eines tierfreundlichen alternativen Haltungssystems für Japanische Legewachteln mit besonderer Berücksichtigung des Verhaltens, der Tiergesundheit, der Hygiene in der Konsumeiergewinnung (LeWaSys)

Für die gewerbsmäßige Haltung von Japanischen Wachteln (Coturnix japonica) bestehen weder auf europäischer noch auf nationaler Ebene spezielle rechtsverbindliche Vorgaben. Es ist gängige Praxis, Legewachteln in unstrukturierten Käfigen auf Drahtgitterboden zu halten. Meist aus ökonomischen Gründen werden strukturierte Abteile mit Einstreu, Staubbad, Rückzugsmöglichkeiten und Nester zur Ausübung arteigener Verhaltensweisen nicht angeboten. Die Besatzdichten sind nicht geregelt und basieren allein auf Praxiserfahrungen. Die Batteriekäfighaltung von Legehennen ist als Folge des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom 6. Juli 1999 - 2 BoF/90 - zur Hennenhaltungsverordnung (HennenhaltungsV) seit dem 01.01.2010 in Deutschland verboten. Auf die Haltung von Wachteln, die als kleinste domestizierte Hühnervögel sowohl zur Eier- als auch zur Fleischproduktion genutzt werden hatte dieses Verbot bisher keine Auswirkungen, obwohl diese Vögel prinzipiell ähnliche Grundbedürfnisse wie Legehennen haben. Es hat sich gezeigt, dass klare Empfehlungen zu Haltungsanforderungen auch in Bereichen der Nischenproduktion sinnvoll und erforderlich sind.

Ziel der Studie ist die step-by-step Entwicklung eines neuen, alternativen Indoor-Haltungssystems für Legewachteln und dieses auf wissenschaftlicher Basis bis zur Markteinführung zu begleiten. Dieses alternative System im modularen Aufbau soll dem Verhalten der Japanischen Legewachtel in den Funktionskreisen Alimentation, Komfort-, Ruhe-, Eiablage- und Nestbauverhalten sowie Lokomotion gerecht werden. Gleichzeitig soll dieses System eine hygienisch einwandfreie Konsumeier-Gewinnung ermöglichen und tierschutzrelevante Probleme wie das Auftreten von Fußballenläsionen oder Verletzungen z.B. durch Hochfliegen vermeiden. Das neue Haltungssystem muss aber auch die arbeitswirtschaftliche Belastung der Landwirte im Auge haben und die Kosten der Wachteleierzeugung berücksichtigen.

Die Bearbeitung des Projektes erfolgt in Zusammenarbeit mit:
- LVFZ für Geflügel der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Kitzingen
- Big Dutchman International GmbH, Vechta

Geplante Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2022

Förderung: Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Zweckvermögens des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank (Geschäftsnummer: 892282)

AnsprechpartnerInnen:
PD Dr. Shana Bergmann: s.bergmann@lmu.de
Prof. Dr. Dr. Michael Erhard: michael.erhard@lmu.de
Marie-Anna Hohenfeld
Lisa Wolf