Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Untersuchungen zur Haltung von Laborkaninchen mit dem Schwerpunkt Nutzung einer Enrichment-Box in einem modularen Bodenhaltungssystem für Laborkaninchen

Untersuchungen zur Haltung von Laborkaninchen mit dem Schwerpunkt Nutzung einer Enrichment-Box in einem modularen Bodenhaltungssystem für Laborkaninchen

Im Rahmen der 3 R Prinzipien (Reduction, Replacement, Refinement) ist es wichtig, die Haltungsbedingungen von Versuchstieren bestmöglich an ihre Bedürfnisse anzupassen. Die Studie beschäftigt sich in diesem Themenfeld mit Kaninchen (Oryctolagus cuniculus), die in der biomedizinischen Forschung in vielen Bereichen gehalten und eingesetzt werden.

Teil I: Erhebung zu den Haltungsbedingungen von Laborkaninchen mittels Fragebögen:
Ein Bestandteil der Dissertation ist es, einen Überblick über die aktuellen Haltungsbedingungen von Kaninchen in Versuchstierhaltungen zu gewinnen. Dabei wird u.a. erhoben, welche Formen des Enrichments bereits Einsatz finden und welche Probleme bei der Haltung auftreten.

Wenn in Ihrer Einrichtung Laborkaninchen gehalten werden (z.B. in Forschung oder Zucht), freuen wir uns über Ihre anonyme Teilnahme. Die Links dürfen auch gerne im Kollegenkreis geteilt werden.

Link zu den Fragebögen:
Bei Käfighaltung: https://de.surveymonkey.com/r/RM7JYMP
Bei Bodenhaltung: https://de.surveymonkey.com/r/TVJHFW2

In English:
For cage housing: https://de.surveymonkey.com/r/568M399
For floor housing: https://de.surveymonkey.com/r/5VFT6MH

Bitte beachten Sie, dass der Fragebogen nicht versehentlich zweimal für dieselben Tiere einer Einrichtung ausgefüllt wird. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Doktorandin Saskia Schuler s.schier@campus.lmu.de wenden.

Teil II: Entwicklung einer modularen Multifunktions-Enrichment-Box und ethologische Untersuchung ihrer Anwendung in einem modularen Bodenhaltungssystem für Laborkaninchen

 laborkaninchen_1

 

laborkaninchen_2

Fotos: Saskia Schuler

 

Die Studie findet in Zusammenarbeit mit der Core Facility Animal Models des Biomedizinischen Centrums der LMU sowie der BSL Bioservice Scientific Laboratories Munich GmbH statt.

Ansprechpartnerinnen:
Saskia Schuler s.schier@campus.lmu.de
PD Dr. Dorothea Döring doro.doering@tierhyg.vetmed.uni-muenchen.de
Dr. Caroline Wöhr woehr@lmu.de